Datenschutzbestimmungen GPENdialogue

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten informieren. Sie gilt für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der E-Collaboration Plattform GPENreformation.

Betreiberin ist
Das Kirchenamt der EKD
Herrenhäuser Straße 12
30419 Hannover

Name und Kontaktdaten des lokalen Datenschutzbeauftragten:

Herr Stephan Liebchen
Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Herrenhäuser Str. 12
30419 Hannover
Tel: +49 511 2796 8395
Fax: +49 511 2796 998395
Internet: https://www.ekd.de
Email: stephan.liebchen@ekd.de

Die EKD schützt Ihre persönlichen Daten gemäß den geltenden kirchlichen Datenschutzgesetzen. Die EKD wird personenbezogene Daten an auskunftsberechtigte Institutionen (Behörden) übermitteln, wenn dazu durch Rechtsvorschriften oder per Gerichtsbeschluss eine Pflicht besteht.

Welche Daten werden verarbeitet?

Nutzer*innen können ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzer*innen mitgeteilt und auf Grundlage des §6 Abs. 5 DSG-EKD zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Nutzerkontos und dessen Zwecks verwendet.

Folgende Daten werden bei der Nutzung der Kooperationsplattform erhoben und verarbeitet:

Persönliche Daten:

  • Name*,
  • Namensbestandteile*,
  • Vorname(n)*,
  • Schule oder Institution,
  • Institutionelle Zugehörigkeit
  • Funktion
  • E-Mail Adresse
  • Weitere freiwillige Angaben zu Kontaktdaten und Social Media

* Die markierten Daten sind Pflichtangaben zur Erstellung eines Nutzerprofils. Sollten es besondere Umstände nötig machen die Angaben geheim zu halten kann statt des Realnamens ein Pseudonym verwendet werden.

Nutzungsbezogene Daten:

  • Datum der Anmeldung,
  • Benutzername, Passworthash (wir haben keinen Zugriff auf das Passwort im Klartext)
  • Datum des ersten Logins,
  • Datum des letzten Logins,
  • Summe der Logins,
  • Gesamtnutzungsdauer der Kooperationsplattform,
  • in Anspruch genommener Speicherplatz,
  • Mitgliedschaften und Kurse im Rahmen der Kooperationsplattform,
  • Datum der letzten Bearbeitung eines Kurses,
  • bearbeitete Lektionen,
  • Fehler,
  • Fehlerzahl in den absolvierten Tests,
  • Korrekturanmerkungen,
  • in der Kooperationsplattform veröffentlichte Beiträge (Blogs, Foren, Chats, etc.)
  • Beiträge in gemeinsamer Textverarbeitung

Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. §6 Abs. 6 DSG-EKD.

Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des §6 Nr.  4 DSG-EKD für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. §6 Abs. 8 DSG-EKD, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.

Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge freiwillig angegebenen Daten werden von uns bis zum Widerspruch oder nachdem die Nutzer*innen die teilnehmende Schule verlassen haben, gespeichert.

Zweckbestimmung:

Die Plattform dient der Nutzung zur Erarbeitung gemeinsamer Projekte und der Fortbildung, Personenbezogene Daten sind ausschließlich für diese Zwecke zu nutzen.

In seinem Selbstverständnis nimmt GPENreformation als Forum eine Vermittlerrolle für die Kommunikation unter den teilnehmenden Bildungseinrichtungen, Verbänden, Vereinen und Organisationen ein. Es bietet gleichermaßen Angebote für bereichernden Austausch und persönliche Begegnungen für Lehr- und Verwaltungspersonal, sowie für Schüler*innen und Studierende. Mithilfe von Gottes Menschenfreundlichkeit und Freude an der globalen Vielfalt sollen Ängste vor dem Fremden überwunden werden. Schüler*innen sowie Studierenden wird die Möglichkeit geboten, in internationalen Lerngruppen global bedeutsame Schwerpunktthemen (u.a. Frieden, interreligiöser Dialog und Bewahrung der Schöpfung) zu diskutieren und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln. Temporäre Lernprojekte unterstützt das Netzwerk dabei genauso wie längerfristige Schul- und Hochschulpartnerschaften.

Zweckferner Gebrauch

Die Verwendung der Plattform zu anderen Zwecken als der gemeinsamen Projektarbeit, Fortbildung oder Verwaltung im Rahmen von GPENreformation ist untersagt. Es sollen nur Informationen geteilt werden die dem Zweck von GPENreformation und/oder den Zielen von GPENreformation. Die Weitergabe und das Teilen von geheimen und streng geheimen Informationen und Daten mit besonderem Schutzinteresse ist untersagt. Unter anderem betrifft dies:

Rasse und ethnische Herkunft
Politische Meinung
Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft oder Partei
Genetische Daten
Biometrische Daten
Gesundheitsdaten
Sexuelle Orientierung
Daten zum Sexualleben
Vorstrafen 

Diese Liste ist nicht vollständig. Und umfasst alle weiteren Daten mit besonderem Schutzinteresse nach § 4 DSG-EKD.

Eine Nutzung zu anderen als den genannten Zwecken kann zum Ausschluss von der Nutzung führen. 

Zweck der Verarbeitung der Daten:

Durch Bestätigung dieser Datenschutzbestimmungen wird der Verarbeitung der o.g. Daten zugestimmt. Sie dienen zum einen der Identifikation einer Person um Zugang zu bestimmten Modulen und Funktionen zu gewährleisten und Beiträge in einem Gruppenprojekt zuordnen zu können. Eventuelle Prüfungsergebnisse aus Lernzielkontrollen dienen der Ausstellung von Zertifikaten und zur Feststellung des Fortschritts von Lerninhalten.

Die Daten werden nicht für Marketingzwecke verwendet.

Sie können der Erhebung, Verarbeitung bzw. Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Beachten sie dazu die folgenden Punkte. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 6 Nr. 2 und § 11 DSG-EKD). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen.

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Betroffenenrechte

Sie haben jederzeit das Recht,

•             … eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden und das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden (§ 19 DSG-EKD). 

•             … auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vollständigkeit Ihrer Daten (§ 20 DSG-EKD).

•             … auf unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten („Recht auf Vergessenwerden“) nach § 21 DSG-EKD,
-        wenn diese nicht mehr benötigt werden,
-        wenn Sie der Verarbeitung widersprochen haben,
-        wenn Sie widersprochen haben aus Gründen einer besonderen Situation bei sich und auf unserer Seite die berechtigten Interessen nicht überwiegen,
-        wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet werden,
-        die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist. 

•     … auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des § 22 DSG-EKD,
-        wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten während die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen.
-        wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist.
-        wenn Ihre Daten durch uns nicht mehr benötigt werden, Sie diese jedoch benötigen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
-        wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprochen haben und noch unklar ist, ob unser berechtigtes Interesse überwiegt.

  • … auf Übertragbarkeit Ihrer Daten (§ 24 DSG-EKD)

  • … Ihre Einwilligung jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, wenn wir Ihre  personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten,

•     … der Verarbeitung Ihrer Daten, die wir aufgrund gemäß § 6 Nr. 1, 3, 4 oder 8 vornehmen, nach Art. 25 DSG-EKD zu widersprechen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Sie können Ihren Widerspruch jederzeit und formlos an die genannten Kontaktdaten richten.

 

In Ihrem Profil können Sie ferner unter dem Punkt Datenschutz und Richtlinien:
·        Kontakt für Datenschutzfragen > Eine Datenschutzanfrage an die Administratoren von GPENdialogue senden. (Link)
·        Datenanfragen > Ihre über Sie gespeicherten daten anfordern (Link)
·        Meinen Account löschen > die Löschung aller Ihrer Informationen beantragen. Bitte beachten Sie,  dass Sie die Plattform damit nicht weiter nutzen können. (Link)

Für eine Ausübung der Rechte können Sie sich alternativ auch formlos an die Administratoren wenden:

Evangelische Kirche in Deutschland
Abteilung Bildung / GPENreformation
Herrenhäuser Str. 12
30419 Hannover
Deutschland 

Telefon: +49 (0) 511 2796 7997
Fax: +49 (0) 511 2796 99245
E-Mail: team@gpenreformation.net

 

Anrufung der bzw. des Beauftragten für den Datenschutz

Jede Person kann sich an den zuständigen Beauftragten oder die zuständige Beauftragte für den Datenschutz wenden, wenn sie der Ansicht ist, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch kirchliche Stellen in ihren Rechten verletzt worden zu sein ( § 46 DSG-EKD). Für die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von personenbezogenen Daten durch kirchliche Gerichte gilt dies nur, soweit diese in eigenen Angelegenheiten als Verwaltung tätig werden.

Niemand darf wegen der Mitteilung von Tatsachen, die geeignet sind, den Verdacht aufkommen zu lassen, das kirchliche Datenschutzgesetz oder eine andere Rechtsvorschrift über den Datenschutz sei verletzt worden, gemaßregelt oder benachteiligt werden. Mitarbeitende der kirchlichen Stellen müssen für Mitteilungen an die Beauftragten für den Datenschutz nicht den Dienstweg einhalten.


Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Böttcherstraße 7
30419 Hannover
Telefon: + 49 (0)511 768128-0
Telefax: + 49 (0)511 768128-20
E-Mail: info@datenschutz.ekd.de

 

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Unsere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von § 6 Nr. 4 DSG-EKD; Art 6 Abs. 1 lit f) DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Da die Plattform auf Moodle basiert, werden grundsätzlich zwei Cookies auf dem jeweiligen Computer lokal gespeichert.

Der wichtigste Cookie heißt standardmäßig MoodleSession. Damit der Zugriff nach dem Login auf alle Moodle - Seiten möglich ist, müssen Sie der Speicherung zustimmen. Es hält für den nächsten Login Session-Infos wie die gewählte Sprache bereit. Das Cookie hat den Wert:  hash/string und ist ein Jahr gültig.

Das zweite Cookie MoodleID wurde deaktiviert.

Nachdem Sie im Cookie-Banner das Cookie akzeptiert haben, wird diese Information ebenfalls in einem Cookie gespeichert. Es heißt EU_COOKIE_LAW_CONSENT und hat den Wert: true und ist einen Monat gültig.

 

Server-Log-Dateien

Der Provider ermöglicht das Abschalten von so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese datenschutzfreundliche Einstellung nutzen wir. Wir behalten uns in begründeten Fällen (Verdacht unzulässiger Nutzung unserer Website etc.) vor, die Erhebung und Speicherung folgender Daten in Logfiles zu aktivieren:  :

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Diese Daten werden nicht zusammengeführt und lassen daher keine Rückschlüsse auf bestimmte Personen zu. Die Logfiles werden nach 7 Tagen gelöscht.

Wir behalten uns auch vor, diese Logfiles zur anonymisierten statistischen Auswertung, um unsere Webseite und ihre Inhalte zu optimieren und um die Funktionsfähigkeit, sowie den Schutz unserer IT-Systeme, und damit den Schutz der von uns verarbeiteten Daten, sicherzustellen und ggf., um den Strafverfolgungsbehörden im Falle von Angriffen auf unsere IT-Systeme die nötigen Informationen zur Verfügung stellen zu können. Dies sind unsere berechtigten Interessen im Sinne des § 6 Nr. 4 DSG-EKD; Art. 6 I lit. f) DSGVO. Die Daten unserer Server-Logfiles speichern wir getrennt von ggf. anderen personenbezogenen Daten. Sie werden gelöscht, sobald diese zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.

Die von Ihnen bei Besuch unserer Webseite und der Nutzung unserer Formulare (Kontaktanfrage, Registrierung, Anmeldung Kundenkonto, Suchbegriffe etc.) erhobenen Daten werden auf den Servern unseres Hostproviders in unserem Auftrag verarbeitet. Die Server befinden sich innerhalb der EU. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS. Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung dieses Dienstes im Sinne des § 6 Nr. 4 DSG-EKD; Art. 6 I lit. f) DSGVO ist die störungssichere Ausgabe und Darstellung unseres Webangebots, sowie die Wahrung der Informationssicherheit.


Kontaktformulare

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax oder social media

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax oder social media kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung Ihrer auf diesem Wege uns bekanntwerdenden Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen an uns per von Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

Moodle

Die Plattform basiert auf Moodle (Modulare dynamische objekt-orientierte Lernumgebung) .

Moodle bietet eine neben Kommunikation und Kollaboration über verschiedene Lernaktivitäten (wie Foren, Wikis, Glossaren, Datenbanken, H5P, Tests), einen Kalender mit Schul,- Gruppen- und persönlichen Terminen. Über die Funktion ‚Mitteilungen‘ können Nachrichten gesendet und empfangen werden. Kursteilnehmer/innen und Trainer/innen können verfolgen, wie weit sie im Projekt fortgeschritten sind, welche Aktivitäten oder ganze Projekte bereits abgeschlossen bzw. welche Lernaktivitäten noch nicht abgeschlossen sind. Die Lernaktivitäten ‚Test‘ oder ‚H5P‘ unterstützen die Überprüfung des Lernfortschritts.

Auf der Lernplattform werden ab der Registrierung von Ihnen eingegebene oder mit Ihrer Nutzung automatisch anfallende Daten verarbeitet. Über die in der Anmeldung angegebenen, teils automatisch anfallenden, teils vom Nutzer zusätzlich eingegebenen Informationen hinaus protokolliert die der Lernplattform zugrunde liegende Software „Moodle“ in einer Datenbank, zu welcher Zeit welche Nutzer/innen auf welche Bestandteile der Lehrangebote bzw. Profile anderer Nutzer/innen zugreifen. Protokolliert wird ferner je nach Ausgestaltung des einzelnen Angebots, ob gestellte Aufgaben erledigt, ob und welche Beiträge sie in den eventuell angebotenen Foren geleistet, ob und wie sie in Workshops mitgewirkt haben.

Insbesondere werden folgende Daten gespeichert:

-        Login/Logout-Zeitpunkt;
Diese Daten können nur anlassbezogen vom Administrator eingesehen werden.

-        Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung der Plattformaktivitäten anfallen (Z.B. Zugriff auf Angebote; Erledigung von Aufgaben; Beiträge in Foren, Workshop, Glossar, ..).
Diese Daten können von der Leitung der jeweiligen Projekts sowie in Abhängigkeit von der genutzten Lernaktivität von der betreffenden Schülerin / vom betreffenden Schüler/können bzw. den Mitgliedern der Gruppe eingesehen werden.

Die Administration der Plattform versichern, dass die Protokolle statistisch nicht ausgewertet werden.

Diese Daten werden automatisch nach 35 Tagen gelöscht.

 

Löschung von Daten

Die automatisierte Löschung der Protokollierung des Benutzerverhaltens erfolgt spätestens nach 35 Tagen.

Benutzeraccounts und damit sämtliche Daten inkl. der Dokumentation der Lernbegleitung werden 1 Jahr nach dem Ausscheiden aus der Schule gelöscht. Jeder Nutzerin, jeder Nutzer kann über ihr / sein Nutzerprofil die Löschung des Accounts beantragen.

 

YouTube

Wir verwenden YouTube-Plugins, betrieben von der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, YouTube gehört zur Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

Das Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen YouTube-Servern und dem von Ihnen verwendeten Webbrowser her. Sobald Sie eine unserer Seiten mit YouTube-Plugin aufrufen, wird dies unabhängig davon, ob Sie ein Video ansehen, von YouTube-Servern geladen und das Herunterladen registriert. Dadurch weiß YouTube, welche Seite Sie bei uns besucht haben und führt dies, soweit Sie in ihr YouTube-Profil eingeloggt sind, mit anderen dort bereits gespeicherten personenbezogenen Daten zusammen und ordnet Ihr Surfverhalten Ihrem Account zu. Wenn Sie in Ihren Google-Account eingeloggt sind, werden diese Daten möglicherweise mit ggf. anderen personenbezogenen Daten von Ihnen zusammengeführt. Google bildet aus Ihren Daten Nutzungsprofile zum Zwecke der zielgruppenorientierten Werbung und Marktforschung und wertet diese auch zum Zweck der Gestaltung eigener Angebote aus.

Auch wenn Sie nicht eingeloggt sind, kann Google Ihre Daten in Verbindung mit anderen (z. B. Browserverlauf) zu diesen Zwecken nutzen. Sie können der Bildung Ihres Nutzerprofils gegenüber Google widersprechen, insbesondere können Sie die geräteübergreifende, personalisierte Werbung von Google hier deaktivieren: https://support.google.com/ads/answer/7395996 oder Sie aktivieren die von allen gängigen Browsern angebotenen Add-Ons, die Tracking unterbinden sollen.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Nr. 4 DSG-EKD; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

 

Zoom:

Dieses Webangebot nutzt die Videokonferenzsoftware Zoom. Der Anbieter ist Zoom Video Communications, Inc. 55 Almaden Blvd, Suite 600 San Jose, CA 95113, USA.

DIE EKD betreibt Zoom über den deutschen Vertragspartner Connect4Video GmbH; Nibelungenstraße 28; 65428 Rüsselsheim, Deutschland

Sie können „Zoom“ direkt in der Zoom App nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt eingeben.

Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie auf der Website des Anbieters finden.

Sämtliche Daten werden nach dem Stand der Technik verschlüsselt übertragen. Derzeit ist eine AES-256Bit-GCM-Verschlüsselung integriert, die einen verbesserten Schutz von Nutzungsdaten während der Übertragung und einen höheren Widerstand gegen Angriffe bietet.

 

Rechtsgrundlage

Die Videokonferenzen dienen der Nutzung zur Erarbeitung gemeinsamer Projekte und der Fortbildung und sind ausschließlich für diese Zwecke zu nutzen.

Rechtsgrundlage ist daher einerseits Ihre Einwilligung nach § 6 Nr. 2 DSG-EKD.  Andererseits
haben wir ein berechtigtes Interesse daran, eine gemeinsame digitale Plattform zu schaffen und weltweit zu vernetzten. Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Nr. 4 DSG-EKD.

Wir zeichnen Gespräche, Videokonferenzen, Meetings und Webinare nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung auf, die Sie im Falle der Aufzeichnung gesondert erteilen. Die Rechtsgrundlage ist in dem Fall § 6 Nr. 2 DSG-EKD.

Welche Daten sind betroffen?

Folgende personenbezogene Daten können – werden aber nicht in jedem Fall - bei der Nutzung von „Zoom“ verarbeitet werden: 

Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

Nutzerdaten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Passwort, (Profilbild, Telefon, Schule (optional)).

Meeting-Metadaten: Thema, Teilnehmer-IP-Adresse, Geräte-/Hardware-Information

Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

Audio- und Videodaten: Um überhaupt per Video und Audio in Kontakt treten zu können, werden während des Meetings/Webinars für dessen Dauer Daten vom Mikrofon, sowie der Videokamera Ihres Geräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Apps stummstellen.

Textdaten: Wenn Sie in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen nutzen, werden diese Daten verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren.

Nur bei Aufzeichnungen (in die Sie gesondert einwilligen müssen): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen nach Einwilligung in der „Zoom“-App angezeigt.

Die bei „Zoom” bestehende Möglichkeit einer „Aufmerksamkeitsüberwachung“ („Aufmerksamkeitstracking“) ist deaktiviert.

Wenn Sie während eines Meetings oder Webinars bei „Zoom“ als Nutzer*In eingeloggt sind, werden Berichte über Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, (bei Webinaren Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion) bis zu einen Monat beim Anbieter gespeichert.

 

Übermittlung der Daten in die USA?
Mit dem Dienstleister ist ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß § 30 DSG-EKD geschlossen, in dessen Rahmen „Zoom“ die o.g. Daten verarbeitet, von denen „Zoom“ zur Erbringung des Dienstes Kenntnis erlangt.

Da der Dienstleister seinen Sitz in den Vereinigten Staaten hat, welche ein Drittland im Sinne des § 4 Nr. 18 DSGEKD sind, werden die Daten dort auf Basis geeigneter Garantien im Sinne des § 10 I Nr. 2 DSGEKD, nämlich der Standarddatenschutzklauseln, verarbeitet. Damit ist der Anbieter zur Einhaltung von EU-Datenschutzstandards verpflichtet.

Nähere Informationen gibt es in der Datenschutzerklärung von Zoom unter:
https://zoom.us/de-de/privacy.html"

 

Weitergabe der Daten an Dritte

Die in der Datenbank gespeicherten Daten dienen ausschließlich der Durchführung der jeweiligen Veranstaltung oder des jeweiligen Projekts und werden nicht an andere Personen oder Stellen weitergegeben, veröffentlicht oder für andere als die vorgesehenen Zwecke verwendet, auch nicht in anonymisierter Form.

Links zu den Gesetzen und Verordnungen

DSG-EKD (Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland) https://www.kirchenrecht-ekd.de/document/39740

DSGVO (EU Datenschutzgrundverordnung)

https://dsgvo-gesetz.de